Über uns

Unsere Ziele


Jedes einzelne Kind wird von uns in seiner Unterschiedlichkeit angenommen und gefördert. Dies wollen wir erreichen in vertrauensvoller Zusammenarbeit aller an der Erziehung Beteiligten.

Lernen

Wir fördern unsere Schüler individuell.

Die Kinder werden unterstützt dabei, ihre Lernaufgaben gewissenhaft (flott, selbständig, korrekt, ordentlich, vollständig) zu erledigen.

Die Kinder werden durch innere und äußere Differenzierung in Zusammenarbeit mit der Förderlehrkraft individuell bei ihren Lernprozessen begleitet und unterstützt.

Die Kinder erhalten in offenen Arbeitsformen Gelegenheit, ihre individuelle Leistungsfähigkeit wahrzunehmen, abzurufen und zu steigern und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.

Die Kinder erhalten Gelegenheit, in verschiedenen Förderunterrichtsmaßnahmen ihre individuellen Lernrückstände abzubauen.

Leben im Zentrum

Wir gestalten das Leben im Zentrum durch vielfältige Aktionen und erleben unsere Schule als überschaubare Schulfamilie.

Die vielfältigen Aktionen finden in sozialen, kreativen, musikalischen, sportlichen und in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichen statt.

Die Aktionen werden gruppenintern (mit und ohne Elternbeteiligung) und extern durchgeführt.

Durch vielfältige Dokumentationsformen informieren wir die Familie und die Öffentlichkeit.

Werte

Wir gehen höflich, respektvoll und tolerant miteinander um.

Wir respektieren jeden Einzelnen in seiner religiösen, kulturellen, körperlichen und geistigen Individualität. Durch Gespräche und vorbildhaftes Verhalten wird dies verwirklicht.

Wir halten gemeinsam erarbeitete Regeln zum höflichen und respektvollen Umgang miteinander ein und entwickeln diese weiter.

Wir legen großen Wert auf einen gewaltfreien Umgang miteinander und zeigen andere Möglichkeiten zur Konfliktlösung auf.

Erziehung

Wir geben unseren Kindern Raum, ihre musikalischen, künstlerischen und sportlichen Begabungen zu entdecken und zu entfalten.

Die Kinder erhalten Gelegenheit, diese Begabungen während des Unterrichts in vielfältiger Art und Weise anzuwenden und auszubauen.

Die Kinder können ihre Fähigkeiten in vielfältig angebotenen Arbeitsgemeinschaften erproben und erweitern.

Die Schüler können bei besonderen Veranstaltungen im Rahmen des Lebens im Zentrum ihre erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten präsentieren.

Wir achten auf eine ansprechende Gestaltung unseres Hauses.

Unser Team

Wir arbeiten offen, vertrauensvoll und innovativ auf der Basis eines unterrichtlichen und erzieherischen Konsenses zusammen.

Wir sprechen uns über Unterricht und Erziehung, Projekte und Leistungsmessung ab.

Wir sind bemüht, durch interne und externe Fortbildung moderne Unterrichtserkenntnisse und Innovationen zu diskutieren und evtl. umzusetzen.

Durch einen menschlichen, verständnisvollen Umgang im Kollegium schaffen wir ein angenehmes Arbeitsklima und meistern alltägliche Herausforderungen und Probleme leichter.

Dr. Viktor Kleev
Dr. Viktor KleevMathematik- und Physiklehrer
Erfahrung in Deutschland 15 Jahre (Gymnasium). Geige-Lehrer (Konservatorium St.-Petersburg). 26 wissenschaftliche Publikationen.
Angela Weigandt
Angela Weigandt Englisch und Deutsch Lehrerin
Zinaida Adamovych
Zinaida Adamovych
Diplom-Pädagogin. Lehrerin der höchsten Kategorie, Methodistin. Erfahrung in Deutschland - 18 Jahre.
Irina Rump
Irina RumpDeutschlehrerin
Phonetikerin, Philologin, Methodistin, Übersetzerin. Zulassung zur Lehrtätigkeit im Integrationskurs DTZ. Arbeitserfahrung in Gymnasien und Universitäten in Russland sowie in Deutschland. 28 wissenschaftliche Publikationen.
Anna Adamovych
Anna AdamovychGeschäftsleiterin
Viktoria Besfamilnaya
Viktoria Besfamilnaya1. Vorsitzende
Leonid Mamatkulov
Leonid MamatkulovZeichnen
ehrenamtliche Mitarbeiter
Gleb Movemko
Gleb MovemkoProjekt- Büro- Event- Manager und Tanzlehrer
Elada Sumanschii
Elada SumanschiiLeiterin Musikabteilungeladamailru@mail.ru
"Jazz-Pop-Studio"
Nikol Kungurzeva
Nikol KungurzevaGesangslehrerin
Tatjana Batenko
Tatjana Batenko
Künstlerin-Gestalterin und Kunstpädagogin. Lehrerin für bildende Kunst.
Rita Skacko
Rita SkackoKlavierlehrerin Pianistin
Nadia Fot
Nadia Fot Sportlehrerin, Näherin
Olga Ushynskaya
Olga UshynskayaEnglisch und Deutsch Lehrerin
Dmitry Miloslavsky
Dmitry MiloslavskyBürokraft und Tanzlehrer
ehrenamtliche Mitarbeiter
Margarita	Dorzweiler
Margarita DorzweilerMusik-Klavierlehrerin
Eva Dorzweiler
Eva DorzweilerMusiklehrerin
Asya
AsyaEnglischlehrerin
ein Diplom “English Language Teacher” 15 Jahre Erfahrung in Deutschland
Lidija Pavlovska
Lidija Pavlovska
Englisch und Deutsch Lehrerin
Elena Warkentin
Elena WarkentinRussischlehrerin
Lev Polyantsev
Lev PolyantsevFotograf und Photo Lehrer
Anna Movv
Anna MovvKunstlehrerin
Jean-Michel Lèbre
Jean-Michel LèbreFranzösisch Lehrer
CAVILAM Zertifizierung, Übersetzer/Dolmetscher
Maria Dortmann
Maria DortmannTanzlehrer
die Weltmeisterin

Wir arbeiten mit den Eltern in gegenseitigem Vertrauen transparent und konstruktiv zusammen.

Die Eltern werden von den Lehrern in ihrer Rolle als Erziehungsberechtigte ernst genommen. In vertrauensvollen und offenen Gesprächen bemühen wir uns gemeinsam um das Wohlergehen und eine positive Weiterentwicklung der Kinder.

Die Eltern werden informiert, einbezogen und gefördert, sowohl beim individuellen Lernzuwachs und der Erziehung ihres Kindes als auch bei der Gestaltung des Zentrumlebens.

Eltern und Förderungkreise unterstützen unsere Arbeit.

Förderer

Partner

Sponsoren

Mitglied in

Spenden und fördern

Das SWIFF e.V. arbeitet nicht kommerziell und finanziert sich vorrangig durch Förderbeiträge und Spenden zur Deckung der Verwaltungskosten, der Anschaffung von notwendigen Materialien für die Betreuungsaufgaben, sowie der Aufwandsentschädigungen.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit und tragen einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung unserer neuen Projekte bei.

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar: Für Ihre Spende erhalten Sie von uns eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt.

Sachspenden

Wenn Sie unseren Verein durch eine Sachspende unterstützen möchten, sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Unsere Bankverbindung:

SWIFF Förderungszentrum e.V.

Stadtsparkasse Düsseldorf

IBAN: DE73 3005 0110 1006 9731 66

BIC: DUSS DEDD XXX